Teilen Sie diesen Artikel & Unterstützen Sie unsere Mission Alpha for Impact
7
09
2021

Sustainable Development Goals Bericht 2021.

Post by 
Kandice Pardy
Die Vereinten Nationen haben ihren Jahresbericht über die Fortschritte bei den Zielen für nachhaltige Entwicklung 2030 veröffentlicht, und die Ergebnisse sehen düster aus.

Die COVID-19-Pandemie hat sich als außerordentlich geschickt erwiesen, wenn es darum geht, Systemfehler und die schwächsten Glieder einer Gesellschaft auszunutzen. Die Pandemie ist weit davon entfernt, der "große Gleichmacher" zu sein, sie hat vielmehr die Ungleichheit verschärft und die Not der schwächsten Bevölkerungsgruppen, die es sich nicht leisten können, Maßnahmen zur Eindämmung der Krankheit zu ergreifen, noch vergrößert. Angesichts der dreifachen Bedrohung von Bildung, Gesundheit und Einkommen durch die Pandemie sehen wir zum ersten Mal seit Jahrzehnten eine Umkehrung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritte. Die Vereinten Nationen haben ihren Jahresbericht über die Fortschritte bei den Zielen für nachhaltige Entwicklung 2030 veröffentlicht, und die Ergebnisse sehen düster aus.

Die weltweite Quote der extremen Armut ist zum ersten Mal seit mehr als zwanzig Jahren gestiegen.
Frauen sind mit einer Zunahme der häuslichen Gewalt konfrontiert.
Die Zahl der Kinderheiraten nimmt nach einem Rückgang in den letzten Jahren wieder zu.
Die unbezahlte und unterbezahlte Pflegearbeit lastet unverhältnismäßig stark auf den Schultern von Frauen und Mädchen.

Die Pandemie hat auch immense finanzielle Herausforderungen mit sich gebracht, insbesondere für die Entwicklungsländer. Diese Herausforderungen sind zwar vielschichtig, aber es ist dringend notwendig, Silos aufzubrechen, sektorübergreifend zusammenzuarbeiten und mit Organisationen zusammenzuarbeiten, die sich für den globalen Fortschritt einsetzen, um eine bessere Welt für alle zu schaffen. Wie können wir diese Gelegenheit nutzen, um öffentlich-private Partnerschaften für das Gemeinwohl neu zu gestalten und zu unterstützen und die Zusammenarbeit für die Verwirklichung der SDGs zu nutzen?

Beider Befragung von Partnern aus der Praxis zu ihren Partnerschaftsperspektiven für Impact17 wurde eines immer wieder deutlich: Sowohl die Partner des öffentlichen als auch des privaten Sektors haben den Enthusiasmus und die Bereitschaft, gemeinsam an der Lösung globaler Herausforderungen und insbesondere der SDGs zu arbeiten. Dies eröffnet Möglichkeiten und Wege für neue Wege der Zusammenarbeit und verschiedene Arten von Partnerschaften. Ein Interviewpartner erläuterte, dass das Engagement des öffentlichen Sektors mit dem privaten Sektor isoliert ist. Die Partner können die Interessenvertretung oder den Standpunkt einer Organisation nicht auf ein bestimmtes Thema beschränken; eine Organisation kann beispielsweise sowohl im Bereich Gesundheit als auch im Bereich Gleichstellung tätig sein. Dies führt zu einer Art von Silobildung, wo Silos nicht nötig sind. Ein gewisses Maß an Flexibilität und Offenheit ist vorteilhaft, denn wenn Partnerschaften zu sehr auf spezifische Anforderungen ausgerichtet sind, gehen Synergien verloren.

Mehrere Befragte erklärten auch, dass sie die "Pitch"-Mentalität oder den "Menü"- bzw. "Transaktions"-Ansatz bei Partnerschaften für problematisch halten, weil sie der Meinung sind, dass dadurch das langfristige Engagement gedämpft wird. Stattdessen schlagen einige vor, sich frühzeitig zu engagieren und gemeinsam Ziele, Zeitpläne und Zielvorgaben zu definieren, um ehrliche und frühzeitige Diskussionen darüber zu führen, wer was und wann an den Tisch bringen kann. COVID-19 hat auch Partnerschaften zur Nutzung von Technologie, zur kreativen Umsetzung von Verpflichtungen durch virtuelle Zusammenarbeit und zu den so genannten "wirkungsvollen Partnerschaften der nächsten Generation" ins Leben gerufen. Durch unser Partnerschafts-Mapping kann Impact17 verfolgen, wie Technologie zur Vermittlung und Aufrechterhaltung von Partnerschaften eingesetzt wird. Ein Beispiel dafür, wie die digitale Revolution das SDG 17 unterstützt, sind die Forschungsarbeiten von Hitachi und der Universität Tokio, die eine "super smart society" anstreben, in der Wirtschaftswachstum und Lebensqualität Hand in Hand gehen - die japanische Regierung nennt dies Gesellschaft 5.0.

Partnerschaften wie diese sind zwar wichtig, aber der digitale Zugang bleibt weltweit sehr ungleich. Während in den Industrieländern mehr als 80 % der Menschen online sind, haben in den Entwicklungsländern nur 45% Zugang. In den am wenigsten entwickelten Ländern sind es sogar nur 20 %. Die Fortschritte in der digitalen Welt sind kein Allheilmittel. In vielerlei Hinsicht hat die COVID-19-Pandemieaufgrund ihrer klar definierten gemeinsamen Herausforderung für die Gesellschaft feste Zusagen und Reaktionen der globalen Gemeinschaft hervorgerufen. Partnerschaften, die aufgrund von COVID-19 entstanden sind, bieten unschätzbare Einblicke und Lehren für künftige Maßnahmen zur Erreichung der SDGs. In Zukunft werden Multi-Stakeholder-Partnerschaften von entscheidender Bedeutung sein, um die Verknüpfungen zwischen den SDGs zu nutzen, um ihre Effektivität und Wirkung zu erhöhen und den Fortschritt bei der Verwirklichung der Agenda 2030 zu beschleunigen. Der Aufbau eines besseren Umfelds erfordert einen wirksamen Multilateralismus und die volle Beteiligung aller Gesellschaften.

Wie Antonio Guterres schrieb:

"Eine schönere Zukunft ist möglich".

Packen wir es an.

Quellen

Der Artikel erschien zuerst hier: Re-engineering Partnerships - Impact 17   

Sie möchten diesen Beitrag – komplett oder in Auszügen – für Ihre Zwecke verwenden? Dann berücksichtigen Sie bitte die folgende Creative Commons-Lizenz.